Hoymiles bestellt, geliefert und ins Testsystem angeschlossen. Stand 2025-03.
Einen Hoymiles mit WLAN habe ich bestellt. WLAN braucht man eigentlich NICHT für max. 800W Balkone.
Die Cloud war mir immer ein richtiges Dorn im Auge. Aber: Ich wollte es einfach haben.
OpenDTU ist vermutlich die bessere alternative für das Langzeit- Tracking. Aber: Mehr als 800W kann oder darf ich nicht und dann war die Wahl beinahe einfach.
Datenschutz ade. Ich habe eine Steckdose die die Einspeisung messen kann. Dahinter ein Trackingsystem (Aktuell openHAB). Ich habe den Hoymiles einfach in Betrieb genommen. Erst PV anschlüsse, dann Steckdose und dann ging es auch schon los. Das war es. Und mehr braucht es eigentlich nicht.
Die Anleitung spricht davon das man eine App braucht… bla bla, bla bla. Das Gerät funktioniert auch so.
Für Feinjustierungen kann man ggf. die Hoymiles S-Miles-Enduser App installieren um direkt mit dem Gerät Einstellungen vor zu nehmen oder um Rudimentäre Daten zu bekommen. Das reicht völlig. Muss aber nicht.
- mit dem Smartphone das WLAN des Microwechselrichters suchen und verbinden via „Kein Konto“
- Passwort abfrage bestätigen (Aufkleber am Gerät)
- PV Module müssen Strom liefern (Mind. 3 Watt damit das eingebaute WLAN stabil bleibt)
Fazit: Geht ohne den ganzen Internet Schnikschnak 😉
Für mehr, weil ich es ja wissen wollte: Mann kann über die Hoymiles S Miles Installer App dann Tracking Daten einsehen. Die Einrichtung war hakelig wie man es im Netz nachlesen kann. Die beiliegende Anleitung hat nicht geholfen (veraltet) da die App neuer oder auch Funktionen Temporär einfach nicht verfügbar sind.
Man braucht es für ein kleines Balkonkraftwerk aber eigentlich nicht wenn man über die Steckdose die Leistung und Rückschlüsse dadurch ermitteln kann 😉